Home

 

Inhalt

 

Leseprobe

 

Fotos

 

Autor

 

Rezensionen

 

Bestellung

 

Projekte

 

Links

 

Kontakt

 

 

AKTUELLE PROJEKTE

 

1. Abstürze im Raum Dillingen/Donau bis Donauwörth während des Zweiten Weltkrieges.

 

a) Deutsches Jagdflugzeug Messerschmitt Bf 109 gefunden

 

b) Bergung Bf 109 G-6 bei Hörzhausen/Schrobenhausen *NEU*

 

 

2. Sammlung von Dokumenten, Urkunden, Erlebnissen und Relikte der Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges.

 

 

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

 

 

1. Abstürze im Raum Dillingen/Donau bis Donauwörth während des Zweiten Weltkrieges.

 

Während des 2. Weltkrieges ereigneten sich im Raum zwischen Dillingen/Donau und Donauwörth überraschend viele Flugzeugabstürze. Das liegt zum einen an der Nähe zu Augsburg; Augsburg wurde während des 2. Weltkrieges über 30 Mal von englischen oder amerikanischen Bombern angegriffen. Zum zweiten liegt das an einem deutschen Angriff auf die Dillinger Brücke, die ab dem 23. April 1945 von den Amerikanern besetzt war. Viele der Abstürze sind bis heute nicht geklärt. Dieser Klärung gilt ein besonderes Augenmerk des Autors.

 

 

Absturzstelle von Fw. Vorwerk NJG 6, am 3. auf 4. April 1945 mit einer Messerschmitt Bf 110. Noch heute sind die Spuren des Absturzes sichtbar.

Absturzstelle von Fw. Vorwerk NJG 6, vom 3. auf 4. April 1945 mit einer Messerschmitt Bf 110. Noch heute sind die Spuren des Absturzes sichtbar

 

 

Am Absturzort von Fw. Vorwerk gefundene Teile aus dem Cockpitbereich. Oben: Steuerknüppel KG 12 C mit nachträglichen eingebauten Kurssteuerungen, darunter: Gehäuse des Revlexvisiers

 

 

Zum Vergleich, ein komplett erhaltener Steuerknüppel KG 12 C

Zum Vergleich, ein komplett erhaltener Steuerknüppel KG 12 C

 

 

Ausgleichsgewicht einer Me 109 G-14, abgestürzt am 27.10.1944 bei einem Überführungsflug. Pilot F. Madsen von der 10./JG 6 ist dabei tödlich verunglückt

Ausgleichsgewicht einer Me 109 G-14, gefunden an der Absturzstelle von F. Madsen, abgestürzt am 27.10.1944 bei einem Überführungsflug. Pilot F. Madsen von der 10./JG 6 ist dabei tödlich verunglückt

 

- top -

 

 

a) Deutsches Jagdflugzeug Messerschmitt Bf 109 gefunden.

Im Herbst 2007 ist der Autor bei Wertingen auf die Reste einer Messerschmitt Bf 109 gestoßen.

Bei der Maschine handelt es sich um eine Bf 109 G10/R6 mit der Werknummer 151938. Die Maschine wurde im Februar 1945 bei den Erla-Werken in Leipzig gebaut.

Aufgrund von Zeitzeugenaussagen muss sich der Absturz zwischen dem 23. und 25. April 1945 ereignet haben. Der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten. Leider sind Name des Piloten sowie Jagdgeschwader nicht bekannt. Wer kann helfen? Welche Einheit/Jagdgeschwader flog diese Maschine?

 

 

Die Bergung beginnt. Erste Reifenteile kommen zum Vorschein

Die Bergung beginnt. Erste Reifenteile kommen zum Vorschein

 

 

Der geborgene Motor DB 605 D

Der geborgene Motor DB 605 D

 

 

Der Motor wird gereinigt

Der Motor wird gereinigt

 

- top -

 

 

b) Bergung Überreste einer Messerschmitt Bf 106 G-6 bei Hörzhausen

Im August 2008 wurden auf einem Acker bei Schrobenhausen die Überreste einer Messerschmitt Bf 109 G-6 geborgen. Laut Zeugenaussagen bohrte sich die Maschine nach Luftkampf am 13.6.1944 bei Schrobenhausen in einen Acker und geriet in Vergessenheit. Der Pilot konnte sich mit dem Fallschirm retten und landete unverletzt ungefähr 1 km von der Absturzstelle entfernt. Er soll aus dem Raum Gelsenkirchen gestammt haben, so die Zeitzeugen.

Leider sind die Aussagen der Zeitzeugen sehr vage, sodass selbst das Datum des Absturzes nicht gesichert ist.

Wieder einmal ist jede Hilfe zur Auflösung des Rätsels herzlich willkommen. Bitte schreiben Sie unter "Kontakt".

 

Ein ausführlicher 4-teiliger Bericht der Bergung erschien in der Donauzeitung Schrobenhausen, aufzurufen unter folgenden Links:

http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/art603,1934979

http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/art603,1935421

http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/art603,1936753

http://www.donaukurier.de/lokales/schrobenhausen/art603,1937211

 

 

Absturzstelle ist identifiziert, die Bergung kann beginnen

 

 

Absturzstelle exakt getroffen, schon sind erste Verfärbungen zu erkennen

 

 

Ein Flächenkühler kommt zum Vorschein

 

 

Flächenkühler stark demoliert

 

 

Fahrwerkskasten mit Sporn

 

 

Rolf Ebnet im Gespräch mit einem Zeitzeugen

 

 

Skala Ladedruckmesser und Teil des Steuerknüppels

 

 

Diverse Fragmente, Bergung fast abgeschlossen.

 

 

Motor nach Vorreinigung. Beachte die offenen Zylinder

 

- top -

 

 

2. Sammlung von Dokumenten, Urkunden, Erlebnissen und Relikte der Luftwaffe während des Zweiten Weltkrieges.

 

Der Autor versucht die letzen Relikte, die heute noch zu finden sind, der Nachwelt zu erhalten. Wenige Informationen und Teile zu dem Luftkrieg sind noch vorhanden. Jede Unterstützung ist willkommen.

 

 

Diesen kleinen Fallschirm erhielt der Autor von einem Zeitzeugen. Er soll bei einem Bombenangriff der RAF eingesetzt und danach gefunden worden sein. Noch ist unklar, was an diesem kleinen Schirm hing.

Diesen kleinen Fallschirm erhielt der Autor von einem Zeitzeugen. Er soll bei einem Bombenangriff der RAF eingesetzt und danach gefunden worden sein. Noch ist unklar, was an diesem kleinen Schirm hing

 

 

Nachlass von Paul Arnold. Unterlagen zu seinen Kriegserlebnissen in Russland (Landkarten, Wehrpass, Essensmarken, Fotos, Urlaubsschein, Briefmarken etc.)

Nachlass von Paul Arnold. Unterlagen zu seinen Kriegserlebnissen in Russland (Landkarten, Wehrpass, Essensmarken, Fotos, Urlaubsschein, Briefmarken etc.)

 

 

- top -

 

 

 

Idee & Design © 2007 by BeGo Print- & Digitalmedien und Michael Goldemann